Leipzig liest: Frühlingserwachen für Literaturbegeisterte
Literatur kann so vieles. Sie spendet Trost, bringt Spannung in unseren Alltag, amüsiert, hilft, Zusammenhänge zu verstehen, andere Kulturen und Länder kennenzulernen, und katapultiert uns in phantastische Abenteuer und fremde Welten. Bei den vielen Lesungen, die im Rahmen der über 2.000 Veranstaltungen von Leipzig liest vom 27. bis 30. März stattfinden, präsentieren sowohl ganz neue Autor:innen als auch gut bekannte Gesichter ihre Werke. Und manche überraschen mit einem Genrewechsel: von der Komödie zum Krimi oder Ratgeber − wobei Literatur ja eigentlich immer Rat gibt, denn aus den Geschichten anderer lässt sich bekanntlich viel fürs eigene Leben mitnehmen.
„Beste erste Bücher“ am Samstag, 29. März, 20 Uhr, im Ost-Passage Theater
Es wird ein großer Abend der Stimmen von Morgen − so viel steht jetzt schon fest. Das Format „Beste erste Bücher“, das beim Literaturfestival Literarischer Herbst seit Jahren ein Erfolg ist, findet 2025 erstmals als Frühjahrsausgabe in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse statt. Im Rahmen von Leipzig liest kann das Publikum am 29. März im Ost-Passage Theater Kostproben aus gleich sechs besonders vielversprechenden ersten Werken genießen. Die Auswahl zeigt die umfangreiche Bandbreite der Debüt-Autor:innen, ihren Stil, ihre Themen und auch die vielfältigen Schauplätze, an denen ihre Geschichten spielen. Es lesen Aria Aber aus „Good Girl“ (Claassen, 27.02.25), Kathrin Bach aus „Lebensversicherung“ (Voland & Quist, 24.02.25), Annegret Liepold aus „Unter Grund“ (Blessing Verlag, 26.02.25), Ricarda Messner aus „Wo der Name wohnt“ (Suhrkamp, 24.02.25), Christian Mitzenmacher aus „Knallkrebse“ (Frankfurter Verlagsanstalt, 13.03.25) und Mascha Unterlehberg aus „Wenn wir lächeln“ (Dumont, 11.02.25). Moderiert wird die Veranstaltung von dem Podcast-Duo Josef Braun und Linn Penelope Rieger.
Humor, der amüsiert, befreit und sogar heilt: Comedians & Künstler:innen in Leipzig
Ob als Mediziner, Kabarettist, Zauberkünstler, Moderator, Stiftungsgründer, Journalist oder Autor – Eckart von Hirschhausens Mission ist es seit jeher, schwierige Themen mit Humor leicht zu vermitteln, von Gesundheit bis Klimakrise. Jetzt gibt es sein berühmtes Pinguin-Prinzip auch analog als Buch mit zum Teil unveröffentlichten Fotos des preisgekrönten Naturfotografen Stefan Christmann: „Der Pinguin, der fliegen lernte: Eine Geschichte über das Leben, die Liebe und das Glück“, dtv, 13.02.25.
Unterhaltsam und gespickt mit Tipps fürs (Liebes-)Leben werden sicherlich auch die folgen-den Lesungen:
Hape Kerkeling: „Gebt mir etwas Zeit“, Piper, 25.09.2024
Lara Ermer: „Alle gegen alle − Was die Psychologie über Political Correctness, Verschwörungstheorien und andere Triggerpunkte wei߬¬“, dtv, 13.03.25
Stefan Schwarz: „Umsonst-Epilierte aller Länder vereinigt euch!“, UNA GlitzaStein, 15.10.24
Sophie Hunger: „Walzer für Niemand“, Kiepenheuer & Witsch, 13.03.25
Mit Spannung erwartet: die Thriller- und Krimi-Lesungen
Spätestens seit „Meeresfriedhof“, dem ersten Band seiner Trilogie „Die Falck-Saga“, ist der Norweger Aslak Norre auch international unter Thrillerfans bestens bekannt. Wie es mit der norwegischen Familie Falck und ihrem Kampf um Macht, Einfluss und Reichtum weitergeht, steht im zweiten Band „Felsengrund“, der am 13. März 2025 bei Kiepenheuer & Witsch er-scheint. Aufregend wird es garantiert auch bei folgenden Lesungen von Leipzig liest:
Michael Tsokos: „Mit kaltem Kalkül – ein rechtsmedizinischer Thriller“, Knaur, 02.09.24
Eva Almstädt: „Ostseedämmerung: Pia Korittki ermittelt“, Lübbe, 28.03.25
Andreas Winkelmann: „Mord im Himmelreich“, Knaur, 04.11.24
Volker Klüpfel: „Wenn Ende gut, dann alles“, Penguin, 26.02.25
Sia Piontek: „Der Wolf im dunklen Wald“, Goldmann, 19.03.25
Marc-Uwe-Kling: „Views“, Ullstein, 27.06.24
Pipi Popo Penguin: Bücher, die Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung stärken
Pupsende Drachen, Kinder mit Eckzähnen und Hörnern, große und kleine Schisser – mit viel Einfühlungsvermögen und Humor machen die Neuerscheinungen des Frühjahrs Kindern und Jugendlichen Mut, anders beziehungsweise einfach sie selbst zu sein. Denn sie zeigen: Alle haben einen Po und auch die ganz Großen machen sich vor Angst ab und zu mal in die Hose.
Jeff Kinney: „Gregs Tagebuch – Band 19“, Baumhaus, 19.11.24, übersetzt von Dietmar Schmidt
Anna Fiske: „Alle haben einen Po“, Hanser, 23.09.24, übersetzt von Ina Kronenberger
Kai Lüftner: „Furzipups – Band 5: Oh, du furzige Weihnachtszeit!“, Coppenrath, 23.09.24, illustriert von Wiebke Rauers
Sabine Bohlmann: „Willkommen bei den Grauses – Band 2“, Planet!, 27.03.25,
llustriert von Daniel Steudtner
Corinna Harder: „Monster-Alarm“ aus der black stories junior Reihe, moses., 29.05.24, illustriert von Helmut Kollars
Sybille Hein: „Große sind Schisser“, Hanser, 28.01.25
Lesungen im Rahmen der Manga-Comic-Con
Vom Comiczeichnen leben zu können, ist nicht einfach. Sich selbst dabei treu zu bleiben, auch nicht. In seinem Comicroman „Wie ich Frankreich erobert habe" (Reprodukt, 03.03.25) nimmt uns Ville Ranta mit auf eine autobiografisch geprägte satirische Reise durch die Hö-hen und Täler des Comicbetriebs (übersetzt von Elena Kritzokat).
Fiktive Geschichten, die ebenso unter die Haut gehen, stellen unter anderem folgende Autor:innen und Künstler:innen auf der Manga-Comic-Con vor:
manus: „Severed – Band 2", Carlsen, 25.02.25
Inga Steinmetz: „Felis Geheimnis", Carlsen, 01.04.25
Dominik Jell: „Crossing Borders – Band 4", Carlsen, 09.01.25
Das Programm mit allen Autor:innen und Terminen wird ab dem 27. Februar veröffentlicht.
Die Leipziger Buchmesse im Verbund mit der Manga-Comic-Con sowie dem Lesefest Leipzig liest findet vom 27. bis 30. März 2025 statt. Tickets für die Leipziger Buchmesse sind im Online-Ticketshop erhältlich.