30.03.2025 Leipziger Buchmesse

Das sagen die Aussteller:innen der Leipziger Buchmesse und der Manga-Comic-Con 2025

Von Stunde eins Publikumsmesse, Gradmesser für Frühjahrsnovitäten
Frederik Eikmeier, Vertrieb, Rowohlt Verlag GmbH: „Die Leipziger Buchmesse ist vom ersten Moment an spürbar eine Publikumsmesse: Lesebegeisterte Menschen kommen in großer Zahl von Stunde eins an unseren Stand. Das ist im Vergleich zu Fachmessen ganz anders, wo es eher gemächlich anläuft. In Leipzig sind wir sehr viel näher an unserem lesenden Publikum. Das ist für uns als Verlag toll, weil das der Gradmesser für unsere Frühjahrsnovitäten ist. Im Alltag gibt es sonst wenig Raum, mit den Lesern ins Gespräch zu kommen. Da hören wir eher von den Buchhändlern, dass zu wenig gelesen wird. Wenn man dann hier ist, merkt man aber, wie viele begeisterte Leser es eigentlich gibt. Hier auf der Messe sieht man: Das Buch ist sehr lebendig und das Publikum auch sehr divers − von jung bis alt sind alle Altersklassen hier. Schön gestaltete Bücher erfreuen sich großer Beliebtheit, auch wenn sich für manche Genres digitale Formen durchsetzen. Romance ist hier ein großer Trend und die Community will sich am Messestand und mit den Büchern inszenieren für Social Media. Das ist in Leipzig durch die Verbindung mit der Manga-Comic-Con noch tiefer verankert.“

Interesse an besonderen Hörbuch-Ausgaben ins Digitale übertragen
Robert Wildgruber, Verlagsleiter, Random House Audio: „Die Leipziger Buchmesse steht schon immer dafür, den Hörbuch-Schwerpunkt für sich entdeckt zu haben. Es ist wunderbar, dass es jetzt hier auf der Messe eine eigene Audiowelt gibt. So haben Besucher die Möglichkeit, alles an einem Ort zu finden. Wir genießen die Begegnungen mit unserer Zielgruppe und deren direkte Rückmeldungen. Das ergänzt die Arbeit im Verlag. Das physische Hörbuch geht im Umsatz stark zurück. Dabei sehen wir, dass das Interesse an besonderen Ausgaben mit einer gewissen Ausstattung steigt. Die Frage, die Hörbuchverlage bewegt, ist: Wie können wir das Interesse auch auf rein digitale Formate übertragen. So nutzen wir unseren Stand, um beispielsweise unsere schön gestalteten Karten mit Download-Code zu präsentieren.“

Junge Zielgruppen für Qualitätsjournalismus begeistern
Korbinian Vielmeier-Thiede, Director Brand & Design Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH: „Was Leipzig als Publikumsmesse für uns so charmant macht, ist der Kontakt zu unseren Leserinnen und Lesern, gerade auch zu unserer Zielgruppe aus Mittel- und Ostdeutschland. Wir treffen hier zum einen Fans, die sich freuen, dass ihre SZ da ist. Wir treffen aber auch Schülerinnen und Schüler, die bisher noch kaum Berührungspunkte mit uns hatten. Einige nutzen die Chance, Feedback zu einzelnen Beiträgen zu geben. Wir erhalten hier tolle neue Impulse, um junge Zielgruppen für den Qualitätsjournalismus der SZ im Digitalen zu begeistern.“

Tore bereits ab dem ersten Tag für das Publikum geöffnet
Dr. Corinne Spörri, Geschäftsleitung Sternensand Verlag GmbH: „Wir sind jetzt schon zum zehnten Mal auf der Leipziger Buchmesse. Die Atmosphäre am Stand ist schon fast familiär: Wir freuen uns, unsere langjährigen Leserinnen und Leser wieder zu treffen und lernen auch immer neue Gesichter kennen. Dabei kommt uns hier im Vergleich zu Fachmessen sehr zugute, dass die Tore bereits ab dem ersten Tag für das Publikum geöffnet sind.“

Wir fühlen uns vom Publikum umarmt
Margit Walsø, Geschäftsführerin, NORLA: „Die Rückmeldungen und der Enthusiasmus des Publikums, der deutschen Medien und Verlage ist überwältigend. Wir sind sehr glücklich. Wir wussten, dass die Leipziger Buchmesse vor allem eine Messe für die Leser:innen ist, und als wir das Programm mit den Autor:innen planten, hofften wir, dass das Publikum es mögen würde, aber unsere Erwartungen wurden übertroffen. Auch die norwegischen Autor:innen melden uns zurück, dass es eine fantastische Erfahrung für sie war. Sie schätzen sehr, dass die Buchmesse so viele Begegnungen mit den Leser:innen ermöglicht hat. Sie fühlten sich vom Publikum umarmt, was sie wiederum sehr inspiriert. Es fanden so viele wunderbare Lesungen statt, etwa in der Schaubühne Lindenfels mit Johan Harstad, Maja Lunde, Karl Ove Knausgård und vielen weiteren in einem vollen Ballsaal, natürlich auch am Messestand, wo unter vielen anderen Oliver Lovrensky las. Und es gab tolle Workshops für Kinder wie zum Beispiel mit Anna Fiske im Theater der Jungen Welt. Das vielseitige Interesse des Publikums hat mich sehr beeindruckt. Wir danken den Übersetzer:innen, die moderiert und die Autor:innen auf der Bühne unterstützt haben, für ihren großen Einsatz und auch allen Veranstaltungsorten in der Stadt, die uns eingeladen haben und in denen wir uns wie zu Hause fühlten. Auch die Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse war wunderbar. Sie hat uns als Gastland geholfen, alle Möglichkeiten zu nutzen und sehr sichtbar zu werden.“

Schönes Zusammenspiel mit Gastland Norwegen
Sarolta Péter, Marketing & Customer Service, Faber Music GmbH/Edition Peters: „Die Leipziger Buchmesse ist für uns als Leipziger Verlag natürlich ein Heimspiel. Wir sind immer wieder mit großer Freude und Begeisterung dabei. In diesem Jahr besonders, da Norwegen das Gastland ist. Wir haben eine sehr enge Beziehung zu Norwegen, weil Edvard Grieg sozusagen Hauskomponist der Edition Peters gewesen ist. Er fühlte sich nicht nur Leipzig verbunden, sondern hatte auch eine sehr enge und freundschaftliche Beziehung zum damaligen Verlagsleiter Max Abraham. Deshalb haben wir den norwegischen Gastlandauftritt sehr gern aufgegriffen und präsentieren nicht nur den Liederzyklus Haugtussa von Grieg selbst, sondern auch zwei wunderbare Klavierkompositionen der bisher unbekannten norwegischen Komponistin Agathe Backer Grøndahl. Ein Highlight für uns war auf jeden Fall das rege Interesse an diesen Neuerscheinungen. Ideal für uns ist – nach dem Umzug von Halle 4 in Halle 2 – auch die neue Nähe zum Bereich Bildung, weil wir ein sehr vielfältiges musikpädagogisches Programm haben und hier sehr gut die Musiklehrer:innen sowie die Musikschüler:innen ansprechen können. Leider finden in diesem Jahr nicht so viele Veranstaltungen im benachbarten Musik-Café statt wie im vergangenen Jahr. Dass sie stets sehr viel Publikum anlocken, das dann natürlich auch den Weg zu unserem Stand findet, zeigten uns beispielsweise unsere Veranstaltungen ‚Klänge Norwegens‘ mit der wunderbaren Musik von Agathe Backer Grøndahl, präsentiert vom Herausgeber Christian Grøvlen.“

Zum Netzwerken ist Leipzig eine gute Plattform
Gunnar Cynybulk, Verlagsleiter, Kanon Verlag: „Wir blicken sehr zufrieden auf die Messetage und unseren Umsatz. Ein Event wie die Leipziger Buchmesse fördert die Sichtbarkeit unserer Bücher. Das Performative um das Buch herum scheint wichtiger zu werden. Unsere Autor:innen sind auch sehr glücklich. Christine Koschmieder hatte viele gut besuchte Auftritte, und Thomas Korsgaard ist zum Beispiel aus Dänemark angereist und freute sich über ein tolles Publikum, das seine Lesungen in der Stadt besuchte. Für unser Programm mit deutsch-deutschen Themen und unsere Identität ist Leipzig sehr wichtig. Wir freuen uns sehr, dass unsere Bücher so viel Akzeptanz finden. Viele Leute steuern unseren Verlag gezielt an. Dabei fällt auf, dass auch viele Buchhändler:innen kommen, um sich über unser Programm zu informieren. Eines unserer Ziele war, Präsenz für die Autor:innen zu zeigen, und das konnten wir auf der Leipziger Buchmesse mit Aktionen wie der Happy Hour am Messestand oder organisierten Gesprächen sehr gut umsetzen. Zum Netzwerken ist Leipzig eine gute Plattform.“

Spielfreudiges Messepublikum
Linna Lange, Junior Marketing Managerin, D&R Denkriesen GmbH: „Wir sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei und unserer Zielgruppe in Halle 3, in direkter Nachbarschaft zur Manga-Comic-Con und zum Bereich Kinder- und Jugendbuch, ganz nah. Die Besucher:innen sind super interessiert und bleiben am Stand, um unsere Spiele direkt auszuprobieren. Viele kennen bereits ‚Stadt Land Vollpfosten‘ oder ‚Arshmallows‘. Unsere Hoffnung, dass viele Leute Lust haben, bei uns zu spielen, wurde am ersten Tag schon übertroffen. Wir hatten unsere ganze Bandbreite an Spielen dabei – von den kleinen Kartenspielen bis zu den großen Brettspielen wie ‚30 Seconds‘, und der Ansturm auf die Spieltische war riesig. Uns freut sehr, dass wir die Besucher:innen auch wunderbar für unsere Buchreihe ‚Kibu Jumper‘ begeistern konnten und dass Leonie Jockusch, Co-Autorin der ‚Kibu Jumper‘-Reihe, hier im Bücheralarm-Podcast zu Gast war. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir wiederkommen, ist sehr groß.“

Ein schöner Auftakt für unser Jubiläumsjahr
Maria Nowotnick, Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Argon Verlag: „In diesem Jahr waren wir Teil der neuen Audiowelt. Es ist ein schönes Zeichen, das die Leipziger Buchmesse mit dieser Erlebniswelt und dem neuen Konzept setzt – in Zeiten eines boomenden Hörbuchmarktes. Die Idee der Audiowelt ist toll. Auf der Audio-Bühne hatten wir sehr schöne und gut besuchte Veranstaltungen. Der Autor Steffen Schroeder zum Beispiel, der sein Buch ‚Der ewige Tanz‘ selbst eingelesen und hier vorgestellt hat, war ganz begeistert vom großen Publikumsinteresse. Schön ist, dass Publikum und Autor:innen auf einer Ebene sitzen, das schafft Nähe und Interaktion. Argon als Hörbuchverlag feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass haben wir am Stand einen kleinen Umtrunk veranstaltet, zu dem Sprecher:innen, Kolleg:innen und Vertriebspartner:innen kamen. Das war ein sehr schöner Auftakt für unser Jubiläumsjahr.“

Quirliger Treffpunkt
Christina Knecht, Presseleitung, Carl Hanser Verlag: „Wieder war die Leipziger Buchmesse der erste Höhepunkt des Bücherjahrs, der quirlige Treffpunkt für Leserinnen, Autoren, Buchhändlerinnen und Verlagsmenschen. Davon zeugten nicht nur die vollen Gänge, sondern auch die endlos langen Schlangen am Einlass. Es ist einfach schön und beglückend, Jahr für Jahr diese Freude am Buch zu erleben!“

Besucher:innen wollen shoppen
Vanessa Lipinski, Geschäftsführerin VAJONA Verlag GmbH: „Für uns ist es bereits das dritte Jahr auf der Leipziger Buchmesse. Wären wir nicht durch die Corona-Pandemie ausgebremst worden, wären wir schon früher hier gewesen. Dennoch konnten wir unseren Stand in dieser kurzen Zeit von 20 auf 150 Quadratmeter vergrößern und mussten ein effizientes System einführen, um den gestiegenen Andrang zu bewältigen. Die Ansprechpartner der Leipziger Messe sind dabei immer sehr engagiert auf uns zugegangen und wir sind mit unserer aktuellen Platzierung rundum zufrieden. Wie Sie sehen, spielt der Messeverkauf für uns eine große Rolle – Besucherinnen und Besucher möchten bei VAJONA vor allem shoppen. Dark Romance und Dark Fantasy sind längst keine Nischen-Genres mehr, sondern ziehen eine enorm große Fangemeinde an. Wir schätzen das persönliche Feedback aber auch Literatur- und Agentengespräche. Insgesamt ist die Leipziger Buchmesse für mein Team und mich einfach eine sehr besondere Zeit.“

Die Leipziger Buchmesse als besonderes Erlebnis
Elke Wehinger, Werbeleitung Key-Kunden, DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG: „Ich persönlich war mit dem Team von DuMont schon über 20-mal auf der Leipziger Buchmesse. Anfangs hatte die Veranstaltung dabei mehr Fachmesse-Charakter, doch heute steht ohne Frage der Endverbraucher im Vordergrund. DuMont ist ein fester Bestandteil der Leipziger Buchmesse. Hier führen wir gute Gespräche und verkaufen erfolgreich. Das hat sich auch in diesem Jahr wieder sehr schnell gezeigt. Das rege Interesse hat aber auch damit zu tun, dass die Buchmesse seit Corona einen noch höheren Stellenwert als Erlebnis einnimmt. Gleichzeitig bleibt sie eine tolle Bühne für Autorinnen und Autoren.“

Größeres Angebot an queerer Literatur kommt an
Jeannette Bauroth, Inhaberin Second Chances Verlag: „In unserem dritten Jahr auf der Leipziger Buchmesse sind wir nach wie vor sehr zufrieden und fühlen uns inmitten der queeren Verlage, unter der Regenbogenflagge, bestens aufgehoben. Der Verkauf unserer Bücher läuft erfolgreich, und wir konnten mehrere gelungene Veranstaltungen durchführen. Viele Besucher:innen tätigen spontane Käufe oder geben uns wertvolles Feedback. Auch der Austausch mit Händler:innen ist regelmäßig Bestandteil unserer Messeerfahrung. Es wird nie langweilig – man könnte es auch als positiven Stress bezeichnen (lacht). Besonders am Herzen liegt uns, queere Literatur unter die Menschen zu bringen, die locker ist und ein Happy End hat. Auf der Leipziger Buchmesse 2025 lässt sich deutlich beobachten, dass das Angebot in diesem Bereich wächst und immer mehr Leser:innen erreicht.“

„The place to be“ für Bildungsmedien-Verlage
Christoph Pienkoß, Geschäftsführer Verband Bildungsmedien e. V.: „In den letzten Jahren haben sich die Bereiche ,Bildung‘ und ,Bildungsmedien‘ auf der Leipziger Buchmesse sehr positiv entwickelt. Als großer Partner profitieren wir dabei glücklicherweise von einem zentralen Stand im direkten Umfeld der wichtigsten Vertreter der Branche. In Kombination mit unserem sehr populären ,Forum Unterrichtspraxis‘ sind wir also nicht zu übersehen. Die Zusammenarbeit mit dem Messe-Team verläuft immer zuverlässig und reibungslos. Für uns ist Leipzig definitiv „the place to be“. Hier führen wir wertvolle Gespräche mit Verlagen, Lehrkräften, anderen Verbänden und weiteren interessanten Unternehmen. Die Buchmesse ist eine ideale Plattform, um unser Netzwerk auszubauen und als Branchenverband präsent zu sein. Wir möchten neue Impulse setzen, erhalten und als Ansprechpartner fungieren. Bildung ist komplexer und individueller geworden – genau wie die Medienlandschaft, die darauf kompetente, qualitativ hochwertige Antworten gibt. Diese Möglichkeiten möchten wir in Leipzig zeigen.“

Audiowelt rückt digitale Produkte in den Fokus
Sarah Fußhoeller, Marketing Managerin Hörbuch Hamburg HHV GmbH: „In diesem Jahr präsentieren wir uns mit einem modernen Stand direkt in der neuen Audiowelt. Das Konzept dahinter kommt sehr gut an: Wohnzimmerflair, flexible Sitzmöglichkeiten, Audioelemente wie unsere Soundshower. Insgesamt ist die Leipziger Buchmesse für uns in den letzten Jahren immer bedeutender geworden. Hier führen wir nicht nur Gespräche mit Buchverlagen, Audiopartnern und Sprechenden, sondern erreichen mit den Endkundinnen und -kunden unsere Zielgruppe ganz direkt – denn die Nachfrage im Audiobereich wächst stetig. Neben unserem mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2025 ausgezeichneten Hörbuch ,VIEWS‘ konnten wir viele weitere neue Programm-Highlights aus allen Genres vorstellen.“

Zulauf von Anfang an beeindruckend

Dr. Katharina Stegen, Lektorin & Assistenz der Verlagsleitung, Von Morgen Verlag: „Für uns ist es die erste Buchmesse in Leipzig, aber der Zulauf ist schon beeindruckend. Viele Leserinnen und Leser sowie Interessierte kommen direkt an unseren Stand und sprechen uns an – eine großartige Erfahrung, vor allem, da wir erst seit 2022 als Verlag existieren. Wir sind zuversichtlich, Kosten durch den Messeverkauf decken zu können und nutzen die Messe auch intensiv für unsere Social-Media-Präsenz. Die auffällige Standgestaltung war uns daher besonders wichtig. Gleichzeitig ist die Platzierung zwischen den Buchmädchen und der Bücherbüchse wirklich optimal. Für die Zukunft wären zusätzliche Infoveranstaltungen für Neuausteller sicher hilfreich, um sich noch besser auf ein Event dieser Größe vorbereiten zu können.“

Persönlicher Besucherrekord und neue Partner
Christoph Strauß, Geschäftsführer Bücherbüchse OHG: „Aufgrund der zahlreichen Besucher beim letzten Mal haben wir unseren Messestand in diesem Jahr angepasst. Bereits erste Umfragen hatten ergeben, dass wir wahrscheinlich einen Besucherrekord auf der Leipziger Buchmesse 2025 aufstellen würden. Das neue Store-in-Store-Konzept hat sich als absolut erfolgreich erwiesen. Sowohl der Umsatz als auch die positive Stimmung sind einfach beeindruckend. Unsere Platzierung war ideal – all unsere Wünsche wurden berücksichtigt. Es hätte wirklich nicht besser laufen können. Leipzig bietet uns und unseren Kunden eine einzigartige Gelegenheit, einander zu erleben. Wir konnten allerdings auch viele B2B-, Verlags-, Autoren- und Influencer-Gespräche führen. Außerdem haben sich weitere Verlage und Aussteller davon überzeugen lassen, mit uns zusammenzuarbeiten.“

MANGA-COMIC-CON

Austausch auf Augenhöhe zwischen Mangaka und Fans
Sarah Müller, Marketing Managerin, Altraverse GmbH: „Wir sind schon lange auf der Manga-Comic-Con, aber dieses Jahr ist ganz besonders, da unser neues Manga-Magazin ‚Manga Issho‘ hier Premiere feiern konnte. Seit Freitag waren täglich acht der beteiligten Mangaka aus Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich am Stand und haben das Magazin signiert, es war sehr schnell ausverkauft, sodass wir nachordern mussten. Das ist natürlich ein tolles Zeichen dafür, dass auch an europäischen Manga ein großes Interesse besteht. Die Mangaka waren glücklich – auch über die Möglichkeit, direkt mit ihren Fans ins Gespräch zu kommen und so tolles Feedback zu erhalten. Das ist ein großes Plus der MCC: die Nähe zwischen den Autor:innen und den Lesenden und der Austausch auf Augenhöhe. Wir freuen uns auch sehr, dass unser neues Standkonzept so gut angekommen ist. Wir wollten ein schönes Einkaufserlebnis wie in einer Buchhandlung schaffen, und das ist uns gelungen: Es wird sehr gut angenommen, und wir haben viele strahlende Gesichter gesehen. Sehr unterstützend war wieder die Zusammenarbeit mit dem Messeteam, das immer schaut, was möglich gemacht werden kann.“

Herausragendes Event der Manga-Community mit Verkauf vom ersten Tag an
Sadik Musubahu, Director Event-Planung Z-Zero GmbH: „Die Leipziger Buchmesse ist für uns von großer Bedeutung, weil unser Geschäftsfeld, der Mangabereich, hier sehr gut repräsentiert ist. Wir freuen uns jedes Jahr, hier zu sein. Dass die Messe sich seit Jahren in der Manga-Community als das herausragende Event etabliert hat, ist nicht mit anderen Messen zu vergleichen. Dabei zeichnet die Messe auch aus, dass sie bereits ab Donnerstag für die Cosplayer geöffnet ist. Das macht sich auch geschäftlich positiv im Vergleich zu anderen Messen bemerkbar.“

Download Pressemeldung

Ansprechpartner

Felix Wisotzki
Portraitfotografie Felix Wisotzki
Pressesprecher
Zurück zu allen Meldungen