Halbzeit: 96.000 Besucher:innen auf der Leipziger Buchmesse
Worte bewegen Welten – und wie! Vor allem bewegen sie zahlreiche Lesebegeisterte seit Donnerstag wieder auf das Messegelände der Leipziger Buchmesse: 96.000 Besucher:innen (2024: 88.000) haben sich bereits in den ersten beiden Tagen auf Entdeckungsreise in die Welt der Bücher und Geschichten begeben. Gemeinsam mit 2.040 Ausstellern und Verlagen, mit heimischen und internationalen Autor:innen feiern sie die Literatur und das Lesen, den inspirierenden Austausch bei persönlichen Begegnungen und die Möglichkeit, dabei vielleicht auch mal die Perspektive zu wechseln.
Ganz frische Perspektiven eröffnet in diesen Tagen insbesondere das diesjährige Gastland Norwegen. Unter dem Motto „Traum im Frühling“ präsentiert sich die norwegische Literatur in all ihren Facetten und unterschiedlichen Genres. Den Auftakt bildete am ersten Messetag die feierliche Eröffnung des Gastlandstandes, an der sich die norwegische Kultur- und Gleichstellungsministerin Lubna Jaffery sowie die Autor:innen Maja Lunde und Karl Ove Knausgård beteiligten. Außer ihnen reisten fast 50 weitere norwegische Autor:innen an, die in über 80 Veranstaltungen auf dem Messegelände und in ganz Leipzig zeigen, wie reichhaltig und vielfältig die Literatur ihres Landes ist. Der zentrale Treffpunkt der norwegischen Kultur- und Literaturszene in der Stadt ist noch bis zum Sonntag die Schaubühne Lindenfels.
Bereits an den ersten beiden Messetagen konnte das Lesepublikum bei vielen Preisverleihungen mitfiebern: Der Preis der Leipziger Buchmesse, der Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik, der Kurt-Wolff-Preis und der Phantastikpreis SERAPH ehrten unterschiedliche Aspekte literarischen Schaffens. Auch die diesjährigen Nominierten für den Deutschen Jugendliteraturpreis wurden bekannt gegeben. Der jüngste Neuzugang im Reigen dieser alljährlich vergebenen Auszeichnungen ist der Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur, der in diesem Jahr erstmals in Leipzig an deutsch- und französischsprachige Autor:innen verliehen wurde.
Auch durch die Buchmesse-Formate weht frischer (Frühlings-)Wind: Während sich aktuelle gesellschaftliche Debatten im neuen, diskursiven Gesprächsforum Mensch und KI: Schöne neue Welt? spiegeln, erreicht die neue Audiowelt diejenigen Messebesucher:innen, die Literatur lieber hören. Sie können auf der Audio-Bühne prominente Sprecher:innen und Autor:innen live erleben und auf drei Hörinseln den neuesten Audioproduktionen lauschen.
Parallel zur Leipziger Buchmesse lockt auch wieder die Manga-Comic-Con (MCC) Fans von Comic, Manga und Anime zu jeder Menge Veranstaltungen in die Hallen 1 und 3: zu Signierstunden mit prominenten Ehrengästen, zu Lesungen und Workshops sowie zu den Shows auf der Großen Bühne. Hier dürfen sich die MCC-Besucher:innen am Messewochenende nicht nur auf den traditionellen Leipziger Cosplay Wettbewerb freuen, sondern auch auf die neue Cosplay Performance Meisterschaft Deutschland, die in diesem Jahr ihre Premiere auf der MCC feiert.
Buchliebhaber:innen und Fachpublikum können noch bis Sonntag durch die Hallen der Leipziger Buchmesse flanieren und sich über die Neuheiten des Frühjahrs informieren.
Hinweis an die Redaktionen: Weiterführende Pressemeldungen sowie aktuelles Bildmaterial finden Sie auf den Presseseiten unter www.leipziger-buchmesse.de.