19. - 22. März 2026 Leipziger Buchmesse
Logo Leipziger Buchmesse
29.04.2023 Halbzeit: 72.000 Besucher auf der Leipziger Buchmesse Der Frühling ist einfach schöner mit der Leipziger Buchmesse. Das zeigt auch der Zuspruch der Lesefans. 72.000 Besucher:innen kamen in den ersten beiden Tagen zur Leipziger Buchmesse mit dem Lesefest Leipzig liest und der Manga-Comic-Con. Noch bis Sonntag präsentieren sich hier 2.082 Aussteller:innen und Verlage sowie mehr als 3.200 Mitwirkende. Lesen Sie mehr
29.04.2023 Lesekompass 2023 prämiert beste Titel in der Comic-Edition Die Gewinner des Lesekompasses 2023 stehen fest: „Boris, Babette und lauter Skelette“ von Tanja Esch und „Heartstopper. Volume 1“ von Alice Osemann haben die Kinder- und Jugendjury überzeugt. Lesen Sie mehr
29.04.2023 „Ein Fenster zur Welt“ – Eröffnung des österreichischen Gastlandstandes Vor großem Publikum öffnete am ersten Messetag der Stand des Gastlandes Österreich (Halle 4, Stand D201/E200) im Beisein des österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen, der Kulturstaatsministerin Claudia Roth sowie der Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke. Lesen Sie mehr
28.04.2023 Von 0 auf 100 zum Bestsellerstar dank TikTok Das neueste Buch, die ersehnte Romanze, der Lieblingsthriller – aber auch die Kunst, ein Regal einzurichten: Bücher sind die neuen Stars auf TikTok, genauso wie diejenigen Creator:innen, die sie mit Liebe zum Detail vor der Kamera auspacken, rezensieren, in ihrem Zuhause präsentieren und mit anderen diskutieren. Oder auch selbst schreiben und in dem Netzwerk bewerben. Eine rasant wachsende Entwicklung, die großes Potenzial für Autor:innen und Verlage bietet und ein Buch vom Ladenhüter zum New York Times Bestseller Nr. 1 katapultieren kann. Lesen Sie mehr
28.04.2023 Ein Weckruf an die Öffentlichkeit: Joachim Gaucks neues Buch „Erschütterungen“ Gemeinsam mit seiner Co-Autorin, der Journalistin Helga Hirsch, stellte der Bundespräsident a. D. am Donnerstag auf der Leipziger Buchmesse das neue Buch „Erschütterungen“ vor. Nach „Winter im Sommer – Frühling im Herbst“ (2009) und „Toleranz“ (2020) folgt es als dritte Zusammenarbeit der beiden. Lesen Sie mehr
28.04.2023 Sich aufopfern für die Bibliodiversität: die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises „Es gibt Bücher, die Leser lesen wollen und es gibt Bücher, die Leser lesen sollen“, zitierte Katharina Meyer, Vorstandsvorsitzende der Kurt-Wolff-Stiftung. „Unser Preisträger gehören zur Kategorie sollen, denn sie verfolgen alles andere als ausgetretenen Pfade.“ „Diese Verlage treten für das Sprechen miteinander statt übereinander ein, sie machen sich für kulturpolitische Debatten stark und fördern die einzigartige Stimmung abseits des Mainstreams“, ergänzte Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig. Lesen Sie mehr