19. - 22. März 2026 Leipziger Buchmesse
Logo Leipziger Buchmesse

KI - Welche Rolle spielen Fake News, Deep Fakes und gezielte Propaganda?

16:00 - 17:00 Uhr Do. 27. März
Veranstalter: Forum Mensch und KI

Kurzbeschreibung

KI und Manipulation: Wie wir zu beeinflussen sind und wodurch wir uns schützen können.

Beschreibung

Fake News, Deep Fakes und gezielte Propaganda – Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet nicht nur Chancen, sondern auch neue Wege der Manipulation. Mit der Fähigkeit, täuschend echte Inhalte zu erstellen, birgt KI ein großes Potenzial für Desinformation und gesellschaftliche Spaltung. Doch wie funktioniert diese Manipulation, und wie können wir uns dagegen wappnen?
In diesem Panel diskutieren Bastian Martschink, Professor für Data-Driven Marketing, Holger Volland, CEO des Wirtschaftsverlages brand eins, und Johannes Pursche von Social Web macht Schule gGmbH, welche Rolle KI in der Verbreitung und Bekämpfung von Desinformation spielt.
Dabei geht es um folgende Fragen: Wie entstehen Fake News und Deep Fakes durch KI, und wie effektiv sind sie? Welche Konsequenzen haben manipulative Inhalte für die Gesellschaft? Wie können wir uns gegen die gezielte Nutzung von KI in Propaganda schützen? Und welche Verantwortung tragen Schulen, Politik und Technologieunternehmen?
Die Diskussion greift aktuelle Fallbeispiele auf und zeigt, wie Deep Fakes in der Politik, Werbung oder im persönlichen Umfeld eingesetzt werden. Erörtert werden Gefahren und Lösungsmöglichkeiten von KI im Kontext von Desinformation.

Holger Volland
Holger Volland ist CEO des Wirtschaftsverlages brand eins, Autor zahlreicher Bücher, Aufsichtsrat und Keynote Speaker. Seine Themen sind KI, Medien und Digitale Transformation. Zuletzt ist sein Buch „Overload“ über Generative KI erschienen. Als Aufsichtsrat und Beirat engagiert er sich unter anderem bei ShelterBox Deutschland, der globalen KI-Wissenschaftsinitiative Z-Inspection und dem Artificial Intelligence Center Hamburg ARIC. Als Global Responsible Leader (BMW foundation) engagiert er sich für Boardroom Diversity.

Johannes Pursche
Johannes Pursche ist seit 2020 für die Social Web macht Schule gGmbH tätig. Social Web macht Schule gestaltet Workshops mit Schulklassen von der 2. bis zur 12. Klasse (+ Berufsschule), Elternabende zur Medienkompetenz und Lehrkräftefortbildungen (auch für Lehramtsstudierende und Referendare). Fake News, Deepfakes und Co. sind dabei ein wichtiger Bestandteil der Präventionsarbeit.


Bastian Martschink
Bastian Martschink ist Professor für Data-driven Marketing an der Hochschule in Düsseldorf und beschäftigt sich mit Big Data, Analytik sowie künstlicher Intelligenz und deren Einsatz in der Wirtschaft. 1984 in Herne, NRW, geboren, führte ihn das Studium der Mathematik und amerikanischen Literatur nach Bochum und New York. Durch seine Arbeit in der Industrie, bei der er vom Referenten der Geschäftsführung in einem internationalen Großkonzern bis zum Vice President mit Verantwortung für 150 Mitarbeiter*innen aufgestiegen ist, verschlug es ihn ins Rheinland, wo er bis heute lebt und arbeitet. Analytisches Denken, Kreativität und narrative Fähigkeiten sind wesentlich für seine Arbeit als Professor und dies lässt er auch in seine Bücher einfließen. Sein Kriminalroman FINN DEVER. LETZTER BLICK erscheint im Golkonda Verlag (ein Verlag der Europa Verlage GmbH).

Moderation

Mitwirkende

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Forum Mensch & KI – Schöne neue Welt?  (Halle 5, Stand D301)