19. - 22. März 2026 Leipziger Buchmesse
Logo Leipziger Buchmesse

ÄNDERUNG: Letztes Zimmer und Fremde Leute (Mitwirkende neu: Anna Breitenbach)

Zwei Perspektiven auf Eltern-Tochter-Beziehungen: Blicke zurück in die Kindheit und in eine Welt kurz vor dem Jenseits

16:00 - 16:30 Uhr So. 30. März
Veranstalter: Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke

Kurzbeschreibung

Elisabeth Richtererzählt liebevoll und schonungslos von der Tragik und Komikdes Alterns der eigenen Eltern – Anna Breitenbachs Roman „Fremde Leute“ erinnert und imaginiert erschreckend-schönein prekäres Beziehungsdreieck aus Sicht des Mädchenszwischen den Fronten der Eltern

Beschreibung

"Davon sind im mittleren Lebensalter viele betroffen: DiePflege ihrer nunmehr alt gewordenen Eltern. ElisabethRichters Romandebüt „Letztes Zimmer“ ist etwas Besonderes,es liest sich urkomisch und vergnüglich – dann schießenplötzlich Tränen in die Augen. Viele in mittlerenLebensjahren sind damit konfrontiert: Die Eltern werdenalt, manche dement. Der Vater der Erzählerin Tina leidetan schleichender Demenz, die Mutter scheint blind zuwerden und zunehmend verrückt. Schließlich bringt dieTochter – die selbst eine eigene Familie hat – ihre Elternin einem Pflegeheim unter. Elisabeth Richter schildert ausSicht der Tochter einen mehrjährigen gemeinsamen Weg.Neben dem Erleben der Ich-Erzählerin wird die Katastrophegeschildert, die Demenz für einen Menschen bedeutet, denndas Gefühlsleben bleibt vom geistigen Verfallunangetastet. Verrücktheit ist oft lustig – allerdings nurfür die Zuschauer. Eine Metamorphose steht nicht nur denEltern, die zu Kindern werden, sondern auch ihr bevor.Wenn sie ihre Eltern im Pflegeheim besucht, wohnt sie imverlassenen Elternhaus. Das ist überfüllt mit Dingen, dieErinnerungen wachrufen. So hat der Roman auch Momente vonFamilien/Generationenromanen, die Geschichte der Elternund weiter zurück wird lebendig. Erste Pressestimmen zumBuch: „Ein sehr ehrliches Buch, das in Gedanken langenachwirkt. Allen empfohlen.“ (Birgit König, ekzBibliotheksservice, IN 2024/36). „Elisabeth Richter zeigtsich in ihrem ersten Roman als präzise Beobachterinzwischenmenschlicher Beziehungen und erzählt einfühlsam,wie ihren Figuren Vertrautes allmählich entschwindet – derTochter die Eltern, den Eltern im Pflegeheim die gewohnteUmgebung und die Erinnerung an ihr Leben. [...]Ernsthaftigkeit gekonnt verbunden mit Humor – eineschriftstellerische Qualität Elisabeth Richters“ (CarolineHähnel, Nordkurier).

Anna BreitenbachsRoman „Fremde Leute“ erzählt von drei Personen: der Vater,die Mutter, das Kind. Erzählt aus dem Blick des Mädchens.Es erinnert, imaginiert, beschwört ein prekäresBeziehungsdreieck, in dem alle Opfer und Täter/Täterinzugleich sind. In knappen Szenen, die plastische Bildererzeugen, Kurzfilme, erschreckend und schön. EineKindheits-/Jugendgeschichte mit offenem Ende. Daheim isterster Stock links. Und Krieg zwischen den Eltern. Derwird härter. Das Mädchen zwischen den Fronten. Die Frontenwechselnd. Es beobachtet, versucht zu helfen, angeklagtals Verräterin. Es entdeckt aber auch Lustvolles.Dazwischen in Momentaufnahmen das Leben der Eltern,Kriegserfahrungen und Traumata, die in die Gegenwart unddie nächste Generation hineinwirken. Im Anhang erzählendie „Kleinen Jahre“ mit einem bildhaften Blick von derZeit vor Beginn des Romans, den ersten Lebensjahren desMädchens im Dorf. Pressestimmen: „Vieles ist komisch,vieles ist traurig, manches ist ‚wunderbar‘ in dieserTriade von Mutter, Vater, Kind. Der kindliche Blickkarikiert die Familie nicht, sondern macht sie komplex.“ (Dr. Hermann Kinder, in der Laudatio zumThaddäus-Troll-Preis). „Die normal-schreckliche undbetörend schöne Szenerie der Kindheit ...“ (StuttgarterZeitung). „Ohne Pathos, ohne Larmoyanz begibt sich dieAutorin in ihrem Roman auf die Suche nach dem verlorenenKind … so sinnlich, dass man dort am liebsten ein bisschenwohnen bleiben möchte.“ (Esslinger Zeitung).
Moderiert von Verlegerin Claudia Gehrke."

Buchtitel kaufen

Moderation

Mitwirkende

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Fachforum + Literatur Halle 5  (Halle 5, Stand G701/H700)

Aussteller

Leipziger Buchmesse
Unser Programm überschreitet Schubladen zwischen Genres, Szenen, Text und Bild. Allgemeine Belletristik (u.v.a. Yoko Tawada), Thriller (u.a. Regina Nössler). Qu...