27. - 30. März 2025 Leipziger Buchmesse
Logo Leipziger Buchmesse

Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945. NS-Militärjustiz und die Bekämpfung des Widerstands in Europa

Ein europäisches Wanderausstellungsprojekt mit Partnern in Belgien, Frankreich, Norwegen und Polen

14:30 - 15:00 Uhr Sa. 29. März
Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt

Kurzbeschreibung

Präsentation des Katalogs zur Ausstellung und Gespräch mit Angehörigen von Verurteilten

Beschreibung

Als eine der zentralen Verfolgungsinstanzen des nationalsozialistischen Staats und oberster Gerichtshof der Wehrmacht spielte das Reichskriegsgericht ab 1939 eine tragende Rolle bei der Absicherung der deutschen Angriffskriege und der infolge dieser etablierten Besatzungsherrschaft in vielen Ländern Europas. Es war damit in herausgehobener Weise für die deutschen Justizverbrechen in den überfallenen Ländern verantwortlich. Hierfür stehen insbesondere die über 1.300 Todesurteile, welche das Gericht verhängte. Da die Bekämpfung des Widerstands in den besetzten Ländern zu den Hauptaufgaben des Gerichts zählte, befinden sich unter den Opfern neben deutschen Soldaten insbesondere eine große Anzahl Verurteilter aus Belgien, Frankreich, Norwegen und Polen. Die Betreffenden hatten zumeist Untergrundbewegungen angehört und waren wegen Spionage, Landesverrats, Feindbegünstigung und ähnlicher Delikte verurteilt worden. Sie stehen für die europäische Dimension der Rechtsprechung des Reichskriegsgerichts.
Die mehrsprachige Wanderausstellung thematisiert das Wirken des Reichskriegsgerichts erstmals ausführlich. Sie wurde von der zur Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt gehörenden Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) gemeinsam mit Partnereinrichtungen in Belgien, Frankreich, Norwegen und Polen erarbeitet. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Katalog zur Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Das Kuratorenteam gibt Einblicke in seine Arbeit. Angehörige von Verurteilten des Reichskriegsgerichts berichten über die Schicksale ihrer Familienmitglieder und ihre Mitarbeit an der Ausstellung.

Mitwirkende

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

Forum Sachbuch + Wissenschaft  (Halle 2, Stand D500)

Aussteller