30.01.2025 Leipziger Buchmesse

Neue Impulse für die Schule von morgen im FOKUS BILDUNG

Die fortschreitende Entwicklung der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz kommt auch im Bildungsbereich immer mehr an. Aber auch Lesekompetenz, Bildungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit gewinnen an Bedeutung. Wie können Pädagog:innen diesen Anforderungen gerecht werden? Anregungen gibt das pädagogische Fachprogramm der Leipziger Buchmesse FOKUS BILDUNG.

Im zweitgrößten Ausstellungsbereich der Leipziger Buchmesse in Halle 2 sowie im Congress Center Leipzig (CCL) finden Lehrer:innen, Erzieher:innen, Bibliothekar:innen und alle, die an Bildung interessiert sind, vom 27. bis 30. März die neuesten Trends und Lösungsansätze für die Herausforderungen ihrer Fachbereiche. Auf einer noch größeren Fläche als im vergangenen Jahr erwarten mehr als 100 Aussteller das Messepublikum mit einem umfangreichen Angebot rund um die Themen Bildung, Schule und Kita. Neben klassischen Bildungsverlagen, Ausstattern von Schulen und Kitas sowie politischen Institutionen sind in diesem Jahr auch verstärkt soziale Initiativen und Initiativen zur mentalen Gesundheit vertreten.

Die drängenden Themen, die derzeit den Bildungssektor bewegen, stehen auch auf dem Veranstaltungsprogramm des Trendforums Bildung, das an allen vier Messetagen in Halle 2 stattfindet. Hier geht es zum Beispiel um die Frage, wie soziale Medien unsere Kinder prägen. Gleichzeitig wird gezeigt, wie KI Lehrkräfte positiv entlasten kann. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus spricht über Diskriminierung und Rassismus an Schulen. Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin präsentiert ihren neuen digitalen Klassenraum und zeigt, wie Antisemitismus im Unterricht thematisiert werden kann. Dieses Ziel verfolgt auch der Verein Verbrannte Orte, der sein gleichnamiges Gedenkprojekt vorstellt – eine für alle zugängliche Informationsplattform zu den Orten der Bücherverbrennungen.

Zurück zu allen Meldungen