17.02.2025 Leipziger Buchmesse

Highlight zum Hinhören: der BÜCHERALARM-Award 2025

So geht zeitgemäße Leseförderung: Das Projekt BÜCHERALARM inspiriert und unterstützt Schüler:innen bei der Umsetzung eigener Podcasts. Diese drehen sich immer um eins: Bücher! Denn das langfristige Ziel von BÜCHERALARM besteht darin, die Kreativität junger Menschen zu wecken, sie Literatur auf spielerische Weise entdecken zu lassen und damit auch neue Lust aufs Lesen zu erzeugen.

Wer beim diesjährigen BÜCHERALARM-Award welchen Platz belegt und ob die Autorinnen vielleicht sogar selbst zur Preisverleihung erscheinen, erfahren Sie am 28. März auf der Leipziger Buchmesse. Dann kürt die Jury auf der Großen Bühne in Halle 3 um 13 Uhr die herausragenden Podcast-Produktionen aus dem Klassenzimmer mit Bronze, Silber und Gold. Unter den Finalisten sind drei Schulklassen, die sich in ihren Podcast-Folgen intensiv mit folgenden Romanen beschäftigt haben:

  • Jenny Erpenbeck: „Die Heimsuchung“
  • Judith Kerr: „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“
  • Silke Heimes: „The truth behind your lies“.

Die Jury besteht aus Lena Stenz von BÜCHERALARM, Benjamin Donath alias Benni Cullen, Lehrer, Podcaster und Autor, und Rapper Christian Weirich alias CRZA. Die Verleihung wird von einem bunten Programm eingerahmt.

Das Projekt BÜCHERALARM hat zum Ziel, das analoge Medium Buch in die digitale Lebenswelt junger Menschen zu integrieren und sie dadurch auch zum Lesen zu motivieren. Denn Studien zeigen: spätestens ab der siebten Klasse gerät die Leseförderung massiv ins Stocken und besonders Jungen sind mitunter schwer für Bücher und das Lesen zu begeistern. Podcasts zu hören, fällt manchen möglicherweise leichter – einen eigenen zu kreieren, macht Spaß, stärkt die Medienkompetenz und kann auch das Interesse am Lesen wiederbeleben.

Das Programm der Leipziger Buchmesse mit allen Autor:innen und Terminen wird ab dem 27. Februar veröffentlicht.

Zurück zu allen Meldungen