17.02.2025 Leipziger Buchmesse

Die neue Audiowelt der Leipziger Buchmesse lässt Bücher sprechen

Wer Bücher gern hört, findet in diesem Jahr in der neuen Audiowelt in Halle 2, was das Ohr begehrt. Hier wird geflüstert, gebrüllt, gesäuselt und getönt, gedonnert und gewispert, wenn beliebte und prominente Sprecher:innen und Autor:innen die neuesten Audioproduktionen auf die Bühne bringen.

Mit der Audiowelt schafft die Leipziger Buchmesse neue Präsentationsmöglichkeiten für Aussteller, deren Audioformate das Buch ergänzen. Zentrum der Audiowelt sind die neue Audio-Bühne und die drei Hörinseln, in deren entspannter Atmosphäre das Publikum verweilen und neue Inhalte testhören kann. Während auf der Audio-Bühne Sprecher:innen, Autor:innen und Regisseur:innen zu Wort kommen, erwarten auf den Hörinseln sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche abwechslungsreiche, bis zu 15-minütige Hörproben. Das Besondere: Lautsprecher und Klangduschen innerhalb der Inseln sorgen für frei zugänglichen Hörgenuss.

Bunt wie die Buchlandschaft ist auch das Angebot der Hörbuchverlage und Audiodienstleister, die alle Altersgruppen ansprechen und mit den unterschiedlichsten Genres aufwarten. So sind beispielsweise die Hörverlage von Penguin Random House, der Argon Verlag, Hörbuch Hamburg, Der Audioverlag oder Lübbe Audio genauso vertreten wie die Hörbuchverlage LAUSCH medien, StorySquirrel, Buchfunk, Lagato und Rubiton. Der Audiodienstleister Bookwire stellt „Fabely“, seine neue Empfehlungsplattform für Hörbücher, vor, und der Podcast Bücheralarm lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, Live-Podcasts mit Buchempfehlungen aufzunehmen.

Das Programm der Audio-Bühne spiegelt die ganze Vielfalt der Audioproduktionen wider: Hier wird stimmgewaltig vorgelesen und aus dem Nähkästchen geplaudert. So sprechen Autorin Bibi Dumon Tak und Illustratorin Annemarie van Haeringen über ihr beliebtes Kinderhörbuch „Regenwurm und Anakonda“ (Hörbuch Hamburg). Sprachvirtuos geht es zu, wenn Stefan Kaminski sein ganzes Repertoire abruft und George R. R. Martins Fantasy-Epos „Das Lied von Eis und Feuer“ (Random House Audio), das Vorlage für die bekannte HBO-Serie „Game of Thrones“ ist, live auf die Bühne bringt. Der Schauspieler und Komiker Michael Kessler interpretiert Timur Vermes’ neuestes bissig-böses Buch „Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten“ (Lübbe Audio), das unserer Gegenwart gnadenlos den Spiegel vorhält. Janna Ambrosy liest aus „Bullshit-Bingo. Was Frauen nicht mehr hören wollen“ (Lagato) und zeigt humorvoll, wie frau allzu dumme Sätze schlagfertig kontern kann. Schauspielerin Jutta Speidel erzählt die bewegende Biografie eines weiblichen Clowns in der männerdominierten Zirkuswelt – ihren Roman „Amaryllis“ (Die GehörGäng) hat sie selbst eingelesen und bringt ihn in Leipzig auf die Bühne. Zu einem Gespräch über seinen Roman lädt Schauspieler Steffen Schroeder ein: In „Der ewige Tanz“ (Argon) lässt er die schillernde Welt der berühmten Tänzerin Anita Berber lebendig werden. Reichlich Tipps und Orientierung auf dem Büchermarkt versprechen die drei Hosts des NDR-Bücherpodcasts eat.READ.sleep in ihrer Live-Session auf der Audio-Bühne.

Das vollständige Programm wird am 27. Februar auf der Website der Audiowelt veröffentlicht.

Zurück zu allen Meldungen