Übersetzungszentrum

Ausländische Werke sind oft in unseren Bestsellerlisten vertreten, doch selten wird auf die Arbeit der Übersetzer:innen geblickt. Die Leipziger Buchmesse rückt das literarische Übersetzen in den Fokus und öffnete das erste Übersetzerzentrum.
Das Übersetzungszentrum lädt alle Interessierten – Fachpublikum wie Neugierige gleichermaßen – sehr herzlich ein. Es befindet sich in Halle 4, Stand C403.
Übersetzungszentrum: Was ist das eigentlich?
Das Übersetzungszentrum ist ein Treffpunkt für alle, die am Thema Literaturübersetzung interessiert sind. Als Kooperationsprojekt wird es gemeinsam getragen vom Berufsverband der deutschsprachigen Literaturübersetzer*innen (VdÜ) , der Leipziger Buchmesse und dem Deutschen Übersetzerfonds . Fachpublikum, (potenzieller) übersetzerischer Nachwuchs und neugierige Leser:innen sind hier herzlich willkommen.
Im Übersetzungszentrum können sich einerseits literarische Übersetzer:innen fortbilden und miteinander austauschen, Kontakte innerhalb der Branche und darüber hinaus knüpfen und pflegen. Andererseits haben Interessierte die Möglichkeit, sich am Infostand, bei Fachvorträgen, in Podiumsdiskussionen oder Mitmachformaten mit diesem spannenden Gebiet des Literaturbetriebs vertraut zu machen.
Hier werden zum Beispiel die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung vorgestellt und später auch der:die Preisträger:in. Dabei erfährt das Publikum, was besonders gelungene Übersetzungen ausmachen, und lernt gleichzeitig jene Menschen kennen, die fremdsprachige Texte erst zugänglich machen. Ganz bewusst wird also ins Rampenlicht gerückt, was andernorts häufig unbeachtet bleibt.
Alles in allem soll das Übersetzungszentrum ein Ort der Begegnung und des Austauschs sein, um die vielen Facetten dieses Metiers zu präsentieren und live erlebbar zu machen.
Jubiläumsjahr 2025: Übersetzen ist menschlich
Das Übersetzungszentrum der Leipziger Buchmesse – eine Bühne für Übersetzungskunst – feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. 2015 wurde es von einer Gruppe engagierter Literaturübersetzer:innen gemeinsam mit dem Berufsverband (VdÜ) und dem Deutschen Übersetzerfonds (DÜF) ins Leben gerufen, um das vielfältige und facettenreiche Themenfeld des literarischen Übersetzens in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken, denn ohne Übersetzungen wäre die Weltliteratur für die allermeisten Menschen schlichtweg nicht zugänglich.
In diesem Jubiläumsjahr haben die Kuratorinnen Maria Hummitzsch, Bettina Bach und Franka Reinhart erneut ein umfangreiches Programm zusammengestellt, bei dem der Fokus insbesondere auf den menschlichen Faktor im Übersetzungsprozess gerichtet ist. So geht es beispielsweise in einem Podium um Selbstübersetzung: Mehrsprachige Autor:innen berichten davon, wie sie eigene Texte in ihre andere(n) Sprache(n) bringen. Was ist in diesem Fall Original und was Übersetzung?
In einem anderen Panel setzen sich Übersetzerinnen mit dem selbsttherapeutischen Aspekt ihrer Arbeit auseinander, wenn etwa ein bestimmter Text sie auf unerklärliche Weise anzieht und noch lange in ihnen nachwirkt.